Es geht wieder los 2018/19

Nach Uwes Ankunft war nun das erste Treffen mit Eltern und Dorfbewohnern in unserer Schule und es waren wieder viele Leute gekommen, um zu erfahren, was wir uns für diesen Winter vorgenommen haben und was uns erwartet.

Mit großer Hoffnung in unsere Arbeit und die Zukunft der Dorfkinder hörten alle gespannt zu, was es an Neuigkeiten gab; natürlich mit Übersetzer für die Eltern. Die Kinder verstehen einen ohne Probleme. Die Freude war groß, dass alles gut läuft und wir unsere Arbeit fortsetzen können.
Auf dem neuen Schulgelände wurde bereits der Brunnen  gebohrt und das erste Wasser sprudelt schon.

Nun kann unter Hochdruck mit dem Bau der Außenmauer und dem Fundament für vier Schulklassen begonnen werden. Zu dem Zweck wurde bereits mit dem Anfertigen der Steine und das Ausheben der Fundamente begonnen.

Das ist bei Temperaturen von über 40 Grad allerdings kein leichtes Unterfangen. Es ist wieder alles ein wenig schwierig, aber wir kommen voran.

Ausserdem kriegen wir wieder handfeste Hilfe aus Deutschland. Dieses Jahr in Form von Alica Kulej. Alica wird von November bis Februar bei uns an der Schule helfen. Ihre Erfahrungen will sie in ihrem eigens dafür angelegten Blog mit uns teilen. Da sind wir mal gespannt.

Was zuletzt geschah

Das letzte Halbjahr 2017/18 bot so einiges! Eins der spannendsten Ereignisse war mit Sicherheit die Möglichkeit, endlich mit den Kindern einen Ausflug machen zu können. Hier waren die Highlights ein Besuch am nahegelegenen, heiligen Krokodilteich, am Fluss Gambia, bei dem die Kinder etwas über Fischfang, das Konservieren von Fischen und Bootsbau lernen konnten. Am allerschönsten für alle war ohne Frage der Besuch am Meer, wobei sich die Kinder natürlich fragten, wo eine solch grosse Menge Wasser herkommen konnte.

Ein weiteres Highlight war dann die Weihnachtsfeier, bei der die Kinder sich natürlich über alle Maßen über ihre Geschenken freuten und sich im Anschluss auf das Festmahl stürzten. Hier wurde auch dafür gesorgt, dass viele andere Kinder des Dorfes und deren Familien mitversorgt wurden.

Darüber hinaus hatte die Schule viel Besuch, unter anderem vom zweiten Vorsitzenden Christian Borchert; Uwes Tochter und Mitnamensgeberin Christine Beckers und ihre Freundin Lea; unseren Berichterstattern Saskia Bontempi, Teresa Strüder und Julia Stark; unsere erste Hilfslehrkraft Franzi Schmeink und ihre achtköpfige Familie; Lea Ruhland, Max Peeters, Claudia Pelc und ihre Freundin Heike. Wir möchten nochmal allen aus tiefstem Herzen für ihren Besuch und ihren Einsatz danken.

Zu finanziellen Neuigkeiten wäre da zum einen die Zusammenarbeit mit der Gesamtschule Kaiserplatz in Krefeld zu erwähnen, die in einer Spendenaktion 1810€ zusammengesammelt haben, was uns einen guten Start zum Bau der weiterführenden Schule im nächsten Winter ermöglicht. Zum anderen freuen wir uns über die regelmässige Auszahlung der Prämien von Amazon Smile und Gooding, die ein wilkommener Zuschuss zur Finanzkasse des Projekts ist. Vielen Dank, dass ihr bei euren Einkäufen immer an uns denkt.

Eine weitere besondere Aktionen kam in Form von ca. 500 selbstgestrickten Wollmützen, die von einer Unterstürzerin des Projekts aus Krefeld gespendet wurden! Einen Grossteil davon wurde beim Besonderen Weihnachtsmarkt verkauft und der Rest wurde anschliessend an alle Kinder und Lehrer und Angestellte der Schule verteilt! Die Mützen kamen unheimlich gut an und werden gerne getragen, da es auch in Gambia im Winter verhältnismässig kühl werden kann! Darüber hinaus haben wir so viele Sachspenden in Form von Schuhen, Trikots und Schultornistern bekommen, dass wir die Sachen an die Kinder verlost haben, was natürlich für eine Menge Spass sorgte.

Für das kommende Schuljahr werden wieder 45 neue Kinder in die erste Klasse aufgenommen, die sich riesig über eine Patenschaft freuen würden. Es solle doch kein Kind leer ausgehen.

Baumassnahmen gingen dieses Mal etwas schleppend voran, aber Uwe hat es geschafft, das Grundstück für die Weiterführende Schule klarzumachen und Wege anzulegen, so dass dem Bau des eigentlichen Gebäudes nichts mehr im Weg steht. Es sollen ein oder zwei Klassenzimmer und eventuell Lehrerzimmer gebaut werden. Es steht sogar schon der Anfang einer kleinen Mauer als Begrenzung! Darüber hinaus soll der bereits vorhandene Brunnen vertieft werden, um dann entsprechend wieder Beton für die Steine herstellen zu können.

An dieser Stelle will ich wieder einmal allen Paten, Unterstützern und freiwilligen Helfern unseres Projektes aus tiefstem Herzen danken. Ohne euch wäre es uns nicht möglich, unseren Kindern eine Chance auf eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Ein grosses Dankeschön auch an Markus, der als organisatorisch Bastion und Informationszentrum hervorragende Arbeit leistet. Der grösste Dank gebührt natürlich Uwe, der mit seiner Motivation und seinem Engagement der Dreh- und Angelpunkt dieses herrlichen Projektes ist.

Der dritte Bericht aus erster Hand

Diesmal kommt Julia Stark zu Wort, die im Winter 2017/18 zusammen mit Teresa Strüder in Gambia war.

Hebammen, Spritzen, lachende Menschen – ein Aufenthalt in Madina!

Ich war diesen Winter zusammen mit Teresa drei Wochen in Gambia und habe dort in einem Krankenhaus in Brikama gearbeitet. Um nicht zu wiederholen, was sie schon treffend in ihrem Bericht beschrieben hat, werde ich mich nur auf die Zeit im Krankenhaus beschränken.

Was ich davon mitgenommen habe:

Ich bin froh über das deutsche Gesundheitssystem, über Screeninguntersuchungen zur Früherkennung, über den medizinischen Luxus in Europa. Und:

Wir Deutschen jammern auf einem ziemlich hohen Niveau.

In Deutschland ist es kein Problem, auch schon bei leichten Erkrankungen einen Arzt aufzusuchen, sich durchchecken zu lassen, die beste Therapie zu bekommen, ohne dafür überproportional zahlen zu müssen. Dabei muss ich besonders an eine ältere Patientin denken, bei der das Gewebe des Fußes schon abgestorben war, so dass nur noch eine Amputation möglich war.
In Gambia habe ich gesehen, wie viele Patienten wieder nach Hause geschickt werden mussten, weil sie die Therapie nicht bezahlen konnten. Aber auch, wie versucht wurde, den Patienten mit den zur Verfügung stehenden Mitteln bestmöglich zu helfen, wie auch Kompromisse zulasten des Gewinns des Krankenhaus eingegangen wurden.
Zuhause habe ich mir nie viele Gedanken über die Kosten von Gesundheit gemacht; – klar, man hört, welche Untersuchung wieviel kostet, dass bestimmte Maßnahmen aus ökonomischen Gründen bevorzugt werden sollten oder ähnliches, aber mich persönlich berührt hat das nie. Letztendlich bekommt hier jeder Patient die Therapie, die er benötigt.
Deswegen bin ich dankbar, in Gambia das Gegenteil erfahren zu haben. Die Erfahrungen mit den Patienten und dem Gesundheitspersonal, die Bilder werde ich nicht vergessen.
Beschneidung, starke Frauen, glückliche Patienten, ein Durcheinander und Gewusel, viele schwangere Frauen, die Not, der Familienzusammenhalt und die Unterstützung kranker Menschen.
Auch die Krankheitsbilder sind zum großen Teil andere, der Weg bis zur Diagnose ebenfalls.
Vorherrschend sind Malaria – 70-80 % der Patienten wurden deswegen bei uns behandelt – und Magengeschwüre. Wohlstandskrankheiten wie Diabetes mellitus trifft man hier eher selten.
Es kann auch keine aufwendige Diagnostik betrieben werden, da dafür die Mittel und die Zeit fehlen: das klinische Bild, die Symptome der Patienten sind entscheidend. Eine routinemäßige venöse Blutentnahme wie in Deutschland gibt es nicht – zu teuer, zu aufwendig. Stattdessen werden einfache Labortests durchgeführt, wenn mehr Diagnostik als das Patientengespräch notwendig ist.
Und trotzdem sind die Menschen so offen, freundlich und hilfsbereit, voller Lebensfreude. Ich wurde inner- und außerhalb des Krankenhauses direkt aufgenommen und zuvorkommend und freundlich behandelt.
Ich bin sehr dankbar für die tolle Zeit in Afrika – hier auch ein großer Dank an Uwe, der den Kontakt hergestellt hat und das Ganze erst möglich gemacht hat. Auch hatte ich nie das Gefühl, alleine ohne Hilfe dazustehen, es gab immer Menschen, die uns bei Problemen weitergeholfen haben, die uns Gambia gezeigt haben.
Bis nächstes Jahr!“

Ein ganz grosses Dankeschön für diese andere Sicht von Gambia ausserhalb unserer Schule und für die tatkräftige Unterstützung im Krankenhaus!

Ein herzliches Dankeschön

Als Projekt, das hauptsächlich von Privatleuten getragen wird, freut man sich selbstverständlich unglaublich über jede auch noch so kleine Spende. Umso schöner ist es dann natürlich, wenn man grössere Spenden von Vereinen, Firmen oder, wie in unserem Fall, Schulen erhält.

Dieses Mal kommt die Hilfe von der Gesamtschule am Kaiserplatz in Krefeld. Hier kamen im Zuge einer 1-Euro-Aktion sage und schreibe 1.810,- € zusammen, die der didaktische Leiter Jan von der Heydt und Schülervertreter-Lehrerin Maria Akrivi unserem Projekt gespendt haben. Dies ist umso willkommener, da im Winter 2018/19 mit dem Bau der weiterführenden Schule begonnen werden soll und dann natürlich jeder Cent dringend gebraucht wird.

Auf eine gute Zusammenarbeit

In Zukunft soll es eine engere Zusammenarbeit mit der Gesamtschule in Form von Klassenfreundschaften und Informationsabenden geben.

An alle Schüler, Eltern und Lehrer der Gesamtschule am Kaiserplatz möchte ich nochmal aus tiefstem Herzen sagen: Dankeschön!

Ein zweiter Bericht aus erster Hand

Ein weiterer Erfahrungsbericht von jemanden, der sich vor Ort ein Bild machen konnte. Diesmal von Teresa Strüder, die ein Praktikum an unserer Schule in Gambia absolviert hat. Danke Teresa für deine tolle Arbeit!

„Tubab, Tubab!“ – Meine Erfahrungen in Madina

„Ab dem ersten Tag wurde mir meine Ankunft sowohl durch Uwe und sein Team als auch durch die Einheimischen sehr leicht gemacht. Ich bin auf offene und interessierte, hilfsbereite und zufriedene Menschen getroffen, die mich sogleich ohne Vorbehalte willkommen hießen!
Ich habe einen bereichernden Austausch mit sowohl modernen als auch traditionellen Menschen gehabt, der mich in meiner europäischen Denkweise herausgefordert und meinen Horizont erweitert hat.
Dass ich so stark im europäischen Denken verwurzelt bin, tat mir manchmal auch echt weh. Wie soll ich meinem Freund erklären, warum ich das Zähneputzen nicht immer so ernst nehme, wie es mir mal eines Tages gepredigt worden ist? In solchen Momenten fühle ich mich peinlich berührt; mir wird die Selbstverständlichkeit und die Normalität bewusst, mit der ich zum Arzt gehe.
In anderen Momenten bin ich unserer modernen Denkweise aber auch echt dankbar, etwa dann, wenn man verständnislos gefragt wird, warum man denn mit 20 Jahren noch kein Kind hat.

Teresa wird umschwärmt

Bezogen auf den Austausch bin ich den Lehrern und Lehrerinnen sehr dankbar für ihre Offenheit und ihren Respekt mir gegenüber als junge Frau. Ich habe ihre Haltung sehr zu schätzen und zu nutzen gewusst. Denn ich hatte dadurch die Möglichkeit, offen und direkt mit ihnen zu reden, nachzufragen – auch kritisch – und gemeinsam alternatives Verhalten ausfindig zu machen.
Wir haben viel über Schulsysteme und die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler gesprochen, darüber, wie man sich verhalten sollte und was man verändern könnte.
Die Lehrer stoßen an ihre Grenzen (bezogen auf eigene Bildung, Vermittlung des Wissens), was aber auch nicht verwunderlich ist. Ein Universitätsbesuch mit einem Lehrer hat uns das verdeutlicht. In Gambia ist der Bildungsstand wesentlich niedriger.
Daher ist es umso schöner zu sehen, dass wir meistens aus den Gesprächen mit
neuem Input hervorgegangen sind und die einheimischen Lehrer und Lehrerinnen die Bereitschaft mitbringen, neue Wege zu gehen.
Die Wichtigkeit von Bildung habe ich deutlich zu spüren bekommen und ich bin mir darüber bewusster geworden. Hier ist unsere Bildung etwas ganz Normales, merke ich in Gambia jedoch plötzlich, wie wenig selbstverständlich Bildung doch in vielen Ländern dieser Welt ist und welche Auswirkungen mangelnde Bildung mit sich bringt, wie eng die Verbindung zwischen Bildung und Entwicklung ist.
Eine weitere Erfahrung, die mich staunen lies, war die Bedeutung der Kultur fürdie Menschen und wie sie diese gelebt haben, wie sehr sie die Einheimischen geprägt hat.
Vom „Aberglauben“ bis hin zu den verschiedenen traditionellen Kleidern, die ich beim Commonwealth sehen und kennenlernen durfte, war es sehr interessant für mich.
Ich könnte noch viel mehr erzählen… ich denke, man muss dort gewesen sein und das Land/Kultur und die Menschen erlebt haben, um zu verstehen, wovon ich spreche!
Ich kann es in Worte nicht gut fassen…es geht immer etwas verloren, was bis nach Deutschland nicht reicht.
Zurück im reichen Deutschland bin ich mir einmal mehr bewusst, wofür ich so
dankbar bin:
Die Einfachheit des eigenen Lebens während meines Aufenthaltes dort, die herzliche, zufriedene und offene Art der Einheimischen und die Arbeit mit den Menschen in der Schule! Danke für all die Erfahrungen!
Ich bin dankbar all den Menschen, die mir in Gambia so eine bereichernde Erfahrung ermöglicht haben. Meinen gambischen Freunden, die besonders außerhalb von Madina immer ein schützendes Auge für mich als „Tubab“ hatten, und mir ihre Kultur, ihre Gedanken näher gebracht und den Kontakt zu den Einheimischen erleichtert haben. Denn manchmal, wie gesagt, ist man eine richtige Europäerin!
Und dann natürlich ein großer Dank an Uwe! Du bist einfach klasse! Ich bin voller Demut beim Anblick deiner geleisteten Arbeit in Madina! Danke an all meine lieben Menschen in Gambia! Ich komme auf jeden Fall wieder!“

Ein Bericht aus erster Hand

Immer wieder bekommt Papa Buba Besuch aus Deutschland und dieses Mal war unter anderem Saskia Bontempi, eine unserer Pateneltern, für 3 Wochen vor Ort, um sich selber ein Bild von den Kindern, der Schule und dem Land machen zu können. Als sie wieder nach Hause kam, lag ihr so einiges auf dem Herzen:

„Meine Zeit in Gambia ist leider schon wieder zu Ende und ich bin wieder im kalten Deutschland .
Ich bin so unglaublich glücklich, dass ich diese Erfahrung machen durfte; es war kein Urlaub, sondern eine Lebenserfahrung.
Ich habe mich so in dieses Land verliebt und in diese wundervollen netten Menschen.
Ich habe soviel schönes gesehen, durfte mein Patenkind kennenlernen und die Schule dort, habe ein Krokodil gestreichelt, war in einem Afrikanischen Club, viel am Meer und habe so viele tolle Momente erleben dürfen.

Trotz der vielen wirklich schönen Momente gab es natürlich auch die extreme Armut, die man erst einmal verarbeiten muss, Ich habe Sachen gesehen, die ich nie wieder vergessen werde und ich für mein Leben in Deutschland einfach nur noch unglaublich dankbar bin, wenn man einmal gesehen hat, wie diese Menschen dort Leben müssen. Teilweise ohne Wasser und Strom, ohne regelmäßiges Essen und trotzdem sieht man nur lächelnde Menschen. Sollte man sich wirklich mal Gedanken machen, worüber wir uns im hohen Niveau beschweren .
Uwe Beckers, ich Danke dir von ganzen Herzen, das du mir diese Erfahrung ermöglicht hast.
Du bist ein bewundernswerter Mensch; was du alles geleistet hast und weiterhin für diese Menschen tust ist unglaublich und nicht in Worte zu fassen. Ich werde versuchen, dich so gut wie es geht weiterhin zu unterstützen, weil ich einfach gesehen habe, dass nur Bildung den Menschen aus dieser Armut raus hilft.
Ich bin wirklich sehr ungerne wieder nach Hause geflogen. Du hast mir das Gefühl gegeben, das mir an nix fehlt.
Ich habe in dieser Zeit so wunderbare Menschen kennengelernt, die mir jetzt schon so sehr fehlen. Also ist die Reise für nächstes Jahr schon in Planung.
…..
Gambia, wir sehen uns wieder.“

Dem habe ich nichts hinzuzusetzen.

Es ist viel passiert

In den letzten Monaten hat sich viel getan, sowohl für unsere Schule, als auch für das ganze Land.

Das Sportangebot für unsere Kinder hat sich enorm erweitert. Wir haben jetzt einen Volleyball- und einen Basketballplatz und eine Zuschauertribüne, die auch gleichzeitig bei Schulaufführungen und ähnlichem anwendbar ist.

gambiabasketball

Die grössten Veränderungen gab es allerdings für das Land. Nach 22 Jahren Diktatur durch Yahya Jammeh wurde im Dezember Adama Barrow  zum neuen Präsidenten Gambias gewählt. Eine Entscheidung, die zunächst von Jammeh akzeptiert, nach kurzer Zeit allerdings angefochten und bezweifelt wurde. Jammeh weigerte sich, seinen Posten zu verlassen und rief den Notstand aus, um seine Position zu festigen. Man befürchtete grosse Unruhen, was dazu führte, dass viele Einheimische in den Senegal flüchteten und alle Touristen aus dem Land geflogen wurden.

So erging es auch unseren Lieben. Zuerst hatte Uwe seine Familie und Christian nach Hause geschickt, um sie in Sicherheit zu wissen, blieb aber selber noch mit Lea vor Ort, um den Kindern und ihren Eltern eventuell helfen zu können. Wenige Tage später wurden sie dann aber aus Sicherheitsgründen auch ausgeflogen und sind mittlerweile gut zu Hause angekommen.

In der Zwischenzeit hat nach Druck der Vereinten Nationen und Gambias Nachbarstaaten der alte Präsident den Weg ins Ausland eingeschlagen. Damit gibt es zum ersten Mal eine demokratische Regierung in Gambia. Ebenfalls erwähnenswert wäre die Ernennung einer Vizepräsidentin. Ein sehr starkes Symbol für ein Land, in dem Gleichgerechtigkeit immer noch ein sehr harter Kampf ist.

Wir wünschen der neuen Regierung alles Gute und danken Uwe von ganzem Herzen für seinen harte Arbeit im letzten Jahr. Mögen wir rosigeren Zeiten entgegen gehen.

Frohe Weihnachten und ein frohes, neues Jahr

Ein unbeschreiblich tolles Weihnachtsfest an unserer Emma – Christine – Grundschule Brikama Madina ging zu Ende.

Dieses Jahr wurde das Weihnachtsprogramm durch unsere Kinder organisiert und vorgeführt. Mit Unterstützung der Lehrer wurden schon Wochen vorher verschiedene Vorführungen, Gesang und Tänze eingeübt.
Schon früh morgens hatten sich viele Helfer eingefunden, um alles für ein schönes Weihnachtsfest vorzubereiten. Unsere Köchinnen hatten schon früh alle Hände voll zu tun, um auch alle Schulkinder satt zu bekommen. Es wurde natürlich großzügig gekocht, damit auch andere Dorfkinder anschließend essen konnten.

15747756_1829282760682837_8030507616557616369_n

Einige Kinder hatten schon früh morgens am Schultor gestanden, um eventuell einen Blick auf die vielen Geschenken zu erhaschen.
Nun war es soweit: um 13 Uhr wurde das Schultor geöffnet und die Kinder konnten essen, um anschließend mit vollem Bauch die Geschenke auf unserer neuen Schultribüne in Empfang nehmen zu können.

15726958_1829282290682884_8516665395625977627_n

Was für eine Freude und was für tolle Geschenke. Endlich war der große Tag gekommen, auf den alle gewartet hatten.
Mit unserer Schulhymne wurde das Fest eröffnet und die Vorführung konnte beginnen.
Es wurde getanzt, gesungen und vorgeführt, was den Kindern sichtlich großen Spaß gemacht hat. Aber auch die Eltern waren sichtlich stolz auf ihre Kinder.
Ich persönlich bin sehr erstaunt, wie selbstbewusst speziell die Mädchen aufgetreten sind.
Auch ist es ganz toll, dass die meisten Kinder ihren Auftritt in englischer Sprache bestritten hatten.
In den Pausen der verschiedenen Vorführungen konnte dann der Reis an die Familien verteilt werden. Auch Jankuba hat sich über den Kinderrollstuhl und seinen Geschenke- Koffer sehr gefreut. Danke hier auch noch mal an Puste Blume.

Ein unbeschreiblich toller Tag geht zu Ende. Die viele Arbeit aller Beteiligten das ganze Jahr über hat sich wieder gelohnt. Ganz großen Dank an alle, die mit mir daran glauben, dass es gemeinsam möglich ist, die Welt ein wenig besser zu machen.
Ich habe das beste Geschenk von allen bekommen.

Das Lächeln unserer Kinder.

Euch allen ein frohes und ruhiges Weihnachtsfest mit euren Lieben und einen guten Übergang ins neue Jahr.

Euer Papa Buba“

Weihnachtsmarkt, Teil 2

Nun ist der Besondere Weihnachtsmarkt überstanden und unsere Damen haben ein Rekordergebnis von 1.189,47 Euro mit nach Hause gebracht. Das ist der absolute Wahnsinn. Herzlichsten Dank an alle Planer, Bastler, Stricker, Brauer und Teilnehmer jedweder Form und Fassung.

Carmen, die diesjährige Organisatorin, hatte ihren Eindruck des Tages für uns niedergeschrieben:

„Um 8 Uhr kamen wir mit unserer Gruppe der Grundschule Gambia e.V. an unserem super vorbereiten Leihstand an, für den wir uns entschieden hatten, nachdem wir letztes Jahr schon um 7 Uhr anfangen mussten mit dem Aufbau.
Der Aufbau ging wie im Fluge und beim Glockenschlag 10 Uhr, war es so, als würde ein grosses Warenhaus das erste Mal öffnen; die Menschen strömten durch die Wege des Weihnachtsmarktes. Mit wenigen Pausen hatten wir ständig wundervolle, nette Menschen an unserem Stand. Gegen Mittag passierte das, was für uns echt die vermeintlich schwerste Hürde darstellte und wir als nicht elektrische Fachmänner das Zittern bekamen. Der Strom an unserem Stand fiel aus, aber warum? Wir suchten, aber fanden den Fehler einfach nicht. Nun ging ich auf die Suche nach dem Stromfachmann, der innerhalb kurzer Zeit gefunden wurde. Nach kurzem Test und Hin und Her drückte er nur den Knopf der Steckerleiste und es wurde Licht. Hahahahaha, da wurde mein Gesicht auf Anhieb rot 😉 Danke für die Hilfe. Der Rest des Tages war ein Traum für unsere Grundschule in Gambia.

Es war ein traumhaft schöner Tag mit Traumwetter und einem tollen Vorbereitungsteam    ‚ Besonderer Weihnachtsmarkt‘.
Wir danken für den Flair, welcher einfach einmalig ist und danken Ihnen, liebes Vorbereitungsteam!!!!

Mit Vorfreude, das wir auch bei dem 30. besonderen Weihnachtsmarkt dabei sein dürfen.“

22 Jahre Diktatur finden ein Ende

22 Jahre Unterdrückung der Meinungs- und Pressefreiheit und Demokratie.
Ein besonderer Tag für unsere Kinder, die Menschen in Gambia und für ganz Afrika.
Ein Diktator wurde abgewählt.
Trotz unzähliger Einschüchterungen und Morddrohungen, Abschaltung von Internet und Telefonverbindungen, Ausschluss der Oppositionsparteien von Rundfunk und Fernsehen haben die Menschen den Wechsel geschafft.
Unsere Schule hatten wir vorsichtshalber für eine Woche geschlossen und Vorräte besorgt.
Nach dem Wahltag eine lange Nacht der Ungewissheit und Angst. Überall gespenstige Ruhe. Nur weit entfernt waren zahlreiche Armeefahrzeuge zu hören.
Überall im Dorf konnte man die kleinen batteriebetriebenen Radios rauschen hören mit der Hoffnung auf Neuigkeiten.
Dann am nächsten Tag endlich die Erlösung.
Eine Koalition aus 90 % aller oppositionellen demokratischen Parteien hatte sich zusammengetan, um einen gemeinsamen neuen Präsident zu stellen. Und es hat geklappt.
Ein Happy End für die Menschen und mit der Hoffnung, dass die jungen Leute hier nun eine Zukunft bekommen und nicht weiterhin den oft todbringenden Weg nach Europa suchen.
Ein Land schreibt Geschichte und Papa Bubba war dabei.

Wir sind einfach nur Happy und freuen uns für und mit den Menschen in Gambia! Unsere herzlichsten Glückwünsche gehen an den zukünftigen Präsidenten Adama Barrow!